Bild: Anna Kraher
120 min
|
Erwachsene
Schnell das Cookie-Banner weggeklickt und die AGB akzeptiert: Doch warum funktionieren so viele Online-Dienste, ohne dass wir für sie bezahlen müssen? Welche gesellschaftlichen Auswirkungen haben Treue-Karten in Supermärkten? Und wie viel weiß eigentlich Spotify über mich?
Diese OER richtet den Blick auf die gesellschaftliche Dimension von Datenansammlung und die daraus entstehenden Machtasymmetrien beleuchten. Das bedeutet auch, Datenschutz jenseits individualistischer Lösungen zu denken. Denn das, was mit unseren Daten passiert, geht nicht nur uns persönlich etwas an, sondern betrifft uns alle – und marginalisierte Gruppen häufig umso stärker. Neben einem theoretischen Einblick wollen wir den Teilnehmenden auch praktische Tipps für einen kritischeren und verantwortungsvolleren Umgang mit Daten an die Hand geben.